Choose your region

Select the region that best fits your location or preferences.

Choose your site language

This setting controls the language of the user interface, including buttons, menus, and all site text. Select your preferred language for the best browsing experience.

Choose your job languages

Select the languages for job listings you want to see. This setting determines which job advertisements will be displayed to you.

Fraunhofer PYCO

Fraunhofer PYCO

Visit website

About the employer

Die Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO entwickelt gemeinsam mit dem Lehrstuhl Polymermaterialien der BTU Cottbus an den Standorten Teltow und Wildau hochvernetzte Polymere (Reaktivharze/Duromere) für Anwendungen in allen Branchen, insbesondere für die Verkehrstechnik (vor allem Luftfahrt), die Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Gerätetechnik.

Gegenwärtiger Schwerpunkt sind Entwicklungen für den Einsatz im Leichtbau und in der Mikro- und Optoelektronik: Neue (Nano)Materialien, Prepregs, Kernwerkstoffe, Schichtverbunde, faserverstärkte Polymere, Sandwichstrukturen, Bistabile Displays, optisch integrierte Bauelemente, Barriereschichten.

Die Anwendungsformen der Reaktivharze für den Leichtbau sowie die Mikro- und Optoelektronik sind vor allem: Klebstoffe, Beschichtungen, Lacke, Bindemittel, Inmolds/Gelcoats, Gießharze, Prepregharze, Resin Transfer Molding (RTM), Pultrusionsharze und Schäume. Diese haben besondere Eigenschaften, wie hohe Flammfestigkeit, hohe Bruchzähigkeit (Sprödigkeit), geringer Volumenschrumpf, schnelle und latente Härtung, Wiederlösbarkeit (bei Klebstoffen), Barriereeigenschaften (gegen Wasser und Sauerstoff), angepasste Ausdehnungskoeffizienten (CTE), angepasste Brechungsindizes, Reparatureignung oder Recyclierbarkeit. Da diese Eigenschaften häufig gegenläufig sind, wird dem Ausbalancieren dieser Eigenschaften besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Einmalig für eine Forschungseinrichtung in Deutschland wird die gesamte Entwicklungskette vom Monomer bis zum Bauteil abgedeckt. Beginnend mit der Monomersynthese werden in weiteren Entwicklungsschritten die Prepolymerherstellung, einschließlich des Einbaus auch selbst entwickelter Koreaktanden, wie Flammfestmacher, Zähmodifikatoren (Toughener) bzw. (selbst entwickelte) Füllstoffe oder andere funktionelle Verbindungen (NLO-Aktive) untersucht.

Es werden Verarbeitungseigenschaften entwickelt, Prototypen (häufig gemeinsam mit dem Anwender) hergestellt und charakterisiert sowie Qualitätssicherungsmerkmale erarbeitet. Je nach vom Anwender gewünschter Entwicklungsstufe resultieren am Ende der Entwicklung Reaktivharz-Formulierungen, faserverstärkte Materialien, Sandwichstrukturen oder andere gewünschte Bauteile als Demonstratoren.

Auch Methoden wie:

  • das Optical Crack Tracing (OCT) zur Ermittlung der Bruchzähigkeit,
  • die Volumendilatometrie (Volumenschrumpf) (gemeinsam mit der InnoMat GmbH),
  • die Nano-TMA/TGA/DVS zur Untersuchung dünner Polymerschichten oder
  • ein Permeationsmessplatz für Wasser und Sauerstoff

werden entwickelt und finden große Resonanz bei den Anwendern und Herstellern von Reaktivharzen.

Dem Bedürfnis, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, nach wissenschaftlichem Beistand kommen die Anwenderlaboratorien und die Technika für faserverstärkte Kunststoffe entgegen.

Employer location

Discover related employers

Fraunhofer IGD

Fraunhofer IGD

Several locations Joachim-Jungius-Straße 11 Rostock
Fraunhoferstraße 5 Darmstadt
· 1 job
Fraunhofer IWM

Fraunhofer IWM

Several locations Wöhlerstraße 11 Freiburg im Breisgau
Walter-Hülse-Straße 1 Halle Neustadt
· 0 jobs
Fraunhofer FIT

Fraunhofer FIT

Several locations Schloss Birlinghoven Siegburg
Ahornstraße 55 Aachen
· 0 jobs
Fraunhofer IBP

Fraunhofer IBP

Several locations Nobelstr. 12 Stuttgart
Fraunhoferstr. 10 Holzkirchen
· 0 jobs
Fraunhofer IME

Fraunhofer IME

Several locations Forckenbeckstraße 6 Aachen
Forckenbeckstraße 6 Aachen
Auf dem Aberg 1 Schmallenberg
· 0 jobs